Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Isabella Woldt

The Triumph of Chastity over Love, Tapestry, Brussels, 1505-1510, Victoria & Albert Museum, London (no. 440-1883)

CONTACT

Dr. phil. Isabella Woldt
Scientific Collaborator
The Warburg Institute
University of London
Woburn Square
London WC1H 0AB
England
Tel.+44 (0) 20 7862 8746
E-Mail: woldt@bilderfahrzeuge.org

 

PROJECT

Im Reich der Sinne. Tapestries as repositories of information and mediators of knowledge from the early Renaissance

Tapestries are precious works of art and craft in all cultural epochs, but they simultaneously represent a “contemporary documents” (zeitgenössische Dokumente, Warburg, 1927) in their form, function and content. For instance, the structural differentiation of the design of tapestries can be observed from the Middle Ages to the Renaissance, especially during epoch transitions. In cultural–historical terms these works embody highly complex, often encrypted, iconographic programs which relate to historical and political contexts and events.

A very special characteristic of tapestries is their mobility. Unlike panel paintings or sculptures and despite their monumental sizes, tapestries could be curled to facilitate their easy transport or storage. They were taken on travels or displayed but also often removed in residences. Due to their preciousness indicate the high social status of their owners. Complex programs, both religious and secular, mirrored the owners’ sophistication. The use of tapestries in ceremonial courts emphasised their importance as a part of cultural and political life. Precisely because of all of these characteristics, tapestries were also often used as gifts. As a “nervous encompassing organs” (nervöse Auffangsorgane; Warburg, 1927), they commemorated cultural-historical, political and aesthetic mechanisms which could be topographically and temporally transferred. However, several questions need to be addressed to enhance our understanding of tapestries: How were they transported? What pieces of information did they contain (iconographic programs, style forms)? For which occasions were they used (ceremonial gifts, purposes)? Who was the invented recipient (aristocratic, secular or clerical, sovereigns or clients)? In what cases were they constituted and transferred? What intentions accompanied the works and for what purpose were they used (propaganda, moral, aesthetics)?

The main subject of investigation will be tapestries and the motives behind their use as related to the literary works of the Italian poet and humanist Francesco Petrarca. The visualised reception of his poems on tapestries became very popular in 15th and to the beginning of the 16th century. The main goal of the investigation will not only be to show and emphasise that tapestries were typological sources of mediation of humanism during the Renaissance in Europe, nor focus on motives which obviously reflect literary content. The study will instead conduct an in-depth examination of such motives, which were obviously added as new elements. Therefore, beyond the aesthetic relevance involved, the investigation will identify the socio-political background of the process of origination and will evaluate it on a cultural and political fundament, as well as on an international one, as a motive of communication.

An important focus of the study will be the workmanship of the tapestries. Designs were transferred from carton to tissue. The tissue form requires and therefore evokes a different process of perception as that of a drawing, painting or sculpture. During the process of weaving, the content of a design ingress immediately  in the tissue. The tissue and its structure regulate thereafter the process of perception of the recipient. The creative work gradually progresses; tapestries become larger with each step of the weaving process until the plan set is achieved and fully presented in a visual form. The process of weaving can therefore be conceived as a constant form of continuation. The tissue of tapestries serves as a repository of information and mediator of knowledge. The tissue itself becomes a repository of the composition and thus an informant. Cultural and historical knowledge is manually ingrained into the tissue, such that cultural memory is preserved and transferred trough epochs and spaces. Finally an examination of the physiological processes of perception and memory in the brain compared with the process of perception of other types of art works, which arguably create different types of perceptions because of the different emotions evoked, will comprise the final part of the investigation.

 

Im Reich der Sinne: Bildtapisserien als Wissensspeicher und Wissensvermittler seit der Frührenaissance

Die Bildtapisserien sind in allen Kulturepochen höchstkostbare Werke des Kunstgewerbes gewesen, doch sie repräsentierten in ihrer Form, Funktion und den dargestellten Inhalten gleichzeitig ein „zeitgenössisches Dokument“ (Warburg, 1927). Zunächst lässt sich an ihnen die strukturelle Differenzierung der Formgestalten an den Epochenübergängen zum Beispiel aus dem Mittelalter in die Renaissance beobachten. In kulturhistorischer Hinsicht enthalten diese Werke höchstkomplizierte, nicht selten verschlüsselte ikonographische Programme, die sich auf historische und politische Zusammenhänge und Ereignisse beziehen.

Eine ganz besondere Eigenschaft der Bildtapisserien bildet ihre Mobilität. Im Gegensatz zu sperrigen Tafelbildern, Gemälden oder Skulpturen waren diese Werke trotz ihrer teilweiser monumentalen Größen zusammengerollt relativ einfach zu transportieren oder aufzubewahren. Sie wurden mitgenommen auf Reisen oder stets verlagert in den Residenzen und fungierten zunächst aufgrund ihrer Kostbarkeit als Zeugnis und Beweis des hohen sozialen Standes des Eigentürmers. Komplexe Programme sowohl religiöser als auch profaner Natur verwiesen zugleich auf deren Kultiviertheit. Der Einsatz im höfischen Zeremoniell betonte die Bedeutung der Tapisserie als Teil des kulturellen und politischen Lebens. Gerade aufgrund all dieser Eigenschaften wurden sie auch gerne als Geschenke eingesetzt.  Als „nervöse Auffangsorgange“ (Warburg, 1927) speicherten sie kulturhistorische, politische und ästhetische Ereignisse und deren Mechanismen, die sowohl topografisch als auch zeitlich transferiert werden konnten. Die Frage stellt sich jedoch auf welchen Wegen welche Wissensinhalte in welcher Form (ikonographische Programme, Stilformen), zu welchem Anlass (Zeremoniell, Geschenke, Einzüge) und von welchen Auftraggebern (weltliche oder klerikale) und letztlich an wen (Landesherren oder deren Klientel) adressiert, konstituiert und transferiert worden sind; welche Intentionen begleiteten die Werke und zu welchem Zweck (propagandistisch, moralisch, ästhetisch).

Zum Hauptuntersuchungsgegenstand gehören Bildtapisserien mit Motiven aus den Werken des italienischen Dichters und Humanisten, Francesco Petrarca. Die Rezeption seiner Dichtung im Bildformat einer Tapisserie gelang im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu großer Popularität. Bei den Untersuchungen wird es allerdings nicht nur darum gehen, aufzuzeigen, dass die Bildtapisserie zum typologischen Mittel der Vermittlung des Renaissancehumanismus in Europa diente. Einer eingehenden Untersuchung werden nicht allein die Motive unterzogen, die sich auf das literarische Werk stützende Motivik beziehen, sondern insbesondere jene Motive, die eindeutig als hinzugefügter Inhalt anzunehmen sind. Sodann neben dem ästhetischen Bedeutungswert wird auch der soziopolitische Hintergrund der Werk-Entstehung zu recherchieren sein und einer kulturpolitischen Auswertung unterzogen. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte werden die Tapisserien als Medien internationaler Kommunikation betrachtet.

Einen wesentlichen Teil der Untersuchung wird gleichzeitig auch der Herstellungsprozess der Tapisserie einnehmen. Die Darstellung der Komposition wurde vom Entwurf auf einem Karton ins Gewebe übertragen. Doch die gewebte Form erfordert eines anderen Wahrnehmungsprozesses als eine Zeichnung auf einem Karton, ein Gemälde oder eine Skulptur. Im Weben oder Wirken dringt die Inhaltsdarstellung unmittelbar ins Gewebe hinein, der Stoff und dessen Struktur regulieren auf dieser Betrachtungsebene die Wahrnehmung. Das Werk entsteht prozessual, es wird immer größer, bis es seine geplante Komposition aufgenommen und wiedergegeben hat. Der Prozess des Wirkens einer Tapisserie kann somit als eine konstante Form der Fortsetzung betrachtet werden. Der Träger der Information, der Wissensspeicher ist die Tapisserie, ist das Gewebe selbst. Das Gewebe wird zum Träger der Komposition und damit zum Informanten. Das kulturhistorische Wissen, das hier manuell im Gewebe verdichtet wird, prägt die Wahrnehmung und sich ins Gedächtnis ein und bildet damit Teil des kulturellen Gedächtnisses, welches über Zeiten und Räume transportiert wird. Die Untersuchung der Vorgänge im Gehirn, dem Sitz des individuellen Gedächtnisses, bei der Betrachtung der Bildtapisserie im Vergleich zu einem Gemälde oder einer Skulptur, um die vermuteten Wahrnehmungsdifferenzen, die durch unterschiedliche Emotionen hervorgerufen werden, auszuloten, soll einen abschließenden Hintergrund des Forschungsprojektes bilden.

 

CURRICULUM VITAE

Dr. Isabella Woldt studied History of Art and Philosophy at the Universität Hamburg. She holds a Magister Artium (1997) and Doctoral Dissertation (2001) in History of Art from the Kunstgeschichtliches Seminar Universität Hamburg. 2001 she was a DAAD Visiting Professor at the Institut for the History of Art at Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland. 2002-2004 Lecturer at the same Institute in Poznan. 2005-2007 Fellow of the Aby Warburg Foundation for the Edition “Aby Warburg. Gesammelte Schriften. Studienausgabe” and since then until March 2017 Co-Editor of the Edition. Researcher and project manager „Im Schatten von Berlin und Warschau: Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen“ in collaboration with Prof. T. Zuchowski, Poznan, Poland. Researcher at Shaftesbury Forschungsstelle Erlangen-Nürnberg (Lord Shaftesbury’s Writings on Art. Commentaries). 2007-2014 Lecturer at the Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg and habilitand with the project on Aby Warburg’s Theory of Image-Memory in his Picture Series. Since May 2014 Scientific Collaborator in the international research project “Bilderfahrzeuge. Aby Warburg and the Future of Iconology” at the Warburg Institute in London.

Research interests and fields of research

Das Funktionsprinzip der Reihenbildung: Aby Warburgs Theorie der Funktion des Bildgedächtnisses (Habilitation)

Tapestries as a repository and mediator of knowledge from the Early Renaissance on, also in context of the neuroscience and physiology of perception

Theory of art and culture (especially Aby Warburg and his circle); epistemology of visual elements; history and philosophy of sciences, visual studies

Early Modern art and architecture (urban spaces, Baroque residences, especially in Central and East-Central Europe)

Co-Editor of Warburg’s Collected Works. Gesammelte Schriften. Studienausgabe (vol. II.2: Bilderreihen und Ausstellungen) (vol. III.2: Das Schlangenritual und die Americana /until March 2017)

Academic Background

1991-1997 Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar (history of art Magister Artium)

1997-2001 Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar (history of art Doctoral Thesis)

Scholarships /Grants/Prizes

January –April 2014 Fellowship at the Italian Academy for Advanced Studies, Columbia University, New York

May-July 2012 Fellowship at the Center Allemand d’Histoire d’Art  (Deutsches Forum für Kunstgeschichte), Paris

January 2008 Aby M. Warburg-Prize (Warburg-Stipend); by the Senat of the City and State of Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg)

2007 Funding by the Bundesbeauftragte für Kultur and Medien (German State Minister for Culture and Media, Berlin/Bonn)

2006-2007 Funding by the Foundation for Polish-German Collaboration (Warsaw, Poland) for the international research project „The Central and East-Central European Nobility and their Estates 1650-1850“

2005 Travel Grant of the Übersee Club e. V. Hamburg, research at the Warburg Institute, London

2004 J. G. Getty Travel Grant, 31 International CIHA, Montreal (Canada)

2002-2003 DAAD (German Academic Exchange Association) Visiting Professor at the Adam Mickiewicz University, Poznan (Poland)

1997-1999 DFG (German Research Association) Doctorate Grants

 

SELECTED PUBLICATIONS

  

        

Monographs

Architektonik der Formen in Shaftesburys Second Characters. Über soziale Neigung des Menschen, Kunstproduktion und Kunstwahrnehmung. München: Deutscher Kunstverlag, 2004.

Prag. Kunst und Architektur. Stuttgart: Reclam, 2012.

Im Labor der Bildtafeln. Aby Warburgs Theorie des Bildgedächtnisses, München: Deutscher Kunstverlag (forthcoming 2018-2019)

Edited Books

Aby Warburg. Gesammelte Schriften Studienausgabe. Bilderreihen und Ausstellungen. II, 2. Berlin: Akademieverlag, 2012 (Co-Editor Uwe Fleckner)

Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst. Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg Kollegs, Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, 2011 (Co-Editor Matthias Krüger)

Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850. Berlin: Reimer, 2010 (Co-Editor Tadeusz Zuchowski)

Articles

Le mot pour l’image. Le livre illustré et l’image dans la science de la culture de Warburg, in: Revue Germanique Internationale, Spring 2018 (forthcoming).

The Navajo-Weaver. Aby Warburg’s Approach to the Anthropology of Textiles, in: Warburg in/on America. Translations and Projections, ed. by Linda Báez-Rubí, Emilie Carréon, Mexico: Instituto de Investigations Estéticas (forthcoming)

Verhängnisvolle Mobilität. Die Armada Tapisserien des Lord Effigham, in: Das verirrte Kunstwerk. Funktion und Rezeption vom Wege abgekommener ‘Bilderfahrzeuge’, ed. by Uwe Fleckner, Elena Tolstichin, Berlin: DeGruyter 2018-2019 (forthcoming).

Family Matters. The Great Depression of 1929 and its Consequences for the Warburg Library, in: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London, ed. by Uwe Fleckner and Peter Mack, Berlin/Boston 2015 (Vorträge aus dem Warburg Haus, 12), pp 15-22.

The Operating Principle of Picture Series. Aby Warburg’s Theory of the Function of Image Memory and the Renaissance Festival’s Pictures, in: IKON Journal of Iconographic Studies, 2014, pp 7-22.

Die große St. Michaelis Kirche in Hamburg. Zur Hermeneutik des protestantischen Baus im Zeitalter der Aufklärung, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (2014), pp 47-73.

Hercules at the Crossroads. Shaftesbury’s Concept of Freedom, Neuroscience and Compatibilism, in: New Ages, New Opinions. Shaftesbury in his World and Today, ed. by Patrick Müller. Bern-Berlin: Peter Lang Edition, 2014, pp 131-149.

Cassirer und die Bibliothek Warburg, in: Handbuch Kulturphilosophie, ed. by Ralf Konersmann, Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler, 2012, pp. 119-124.

Architekturcodes im barocken Adelssitz. Der Sarmatismus als vormoderne Form nationaler Identitätsstiftung in Polen-Litauen, in: Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst, ed. by Isabella Woldt and Matthias Krüger,  Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg Kollegs, Berlin: Akademieverlag, 2011, pp. 345-371.

Constructing the World in Symbols. Aby M. Warburg and Ernst Cassirer on Imagery, in: The Way of the World. A Festschrift for R. H. Stephenson, ed. by Paul Bishop. Cultural Studies and the Symbolic, 4. Leeds 2011, pp. 125-136.

Sobieskis Königsresidenz in Wilanów und Krasińskis Palais in Warschau. Architektur im Spannungsfeld von Antikenrezeption und Sarmatismus im Barock, in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock Bd. I., ed. by Ulrich Heinen. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 47. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, pp. 397-429.

“Freiheit”, in: Handbuch der Politischen Ikonographie, 3 Vols. vol I, ed. by Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler. München: C. H. Beck, 2011, pp. 372-380.

“Residenz”, in: Handbuch der Politischen Ikonographie. 3 vols, vol. II, ed. by Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler, München: C. H. Beck, 2011, pp. 310-318.

“Unterwerfung”, in: Handbuch der Politischen Ikonographie, 3 Vols, Vol. II, ed. by Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler. München: C. H. Beck, 2011, pp. 497-505.

Krakau-Nürnberg: Wirtschaftliche Partnerschaft und Kunsttransfer in der Frühen Neuzeit – Fallbeispiel: Das Callimachus-Epitaph von Veit Stoß und der Peter Vischer-Werkstatt, in: Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Interdisziplinäre Tagung vom 29. bis 30. September 2006 Weißenburg in Bayern, ed. by Wolfgang Wüst. Mittelfränkische Studien, 19. Ansbach: Philipp Schmidt, 2008, pp. 56-86.

Reviews

Irina Alter: Macht. Reform. Kunst. Die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2015, Book review, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas /jgo.e-reviews, JGO (forthcoming).

Wojciech Tygielski: Italians in Eearly Modern Poland. The Lost Opportunity for Modernisation? Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, Book review in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 65 (2017), 4.

Hans Belting: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, Köln: C. H. Beck, 2013, Book review in: CAA Reviews, 16 April 2015.

Horst Bredekamp, Wladimir Velminski: Mathesis & Graphé. Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme, Berlin: Akademie Verlag, 2010, Book review in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2013, 1.

Regina Weber: Lotte Labowsky (1905-1991). Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. Eine Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil, Berlin: Reimer, 2012, Book review in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 2013.