(Please scroll further down for English version)
Bonn, den 21. Juni 2018
Zweite Laufzeit für internationalen Forschungsverbund
„Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“
Seit 2013 fördert das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das internationale kunsthistorische und kulturwissenschaftliche Verbundprojekt „Bilderfahrzeuge – Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ mit Hauptsitz am Warburg Institute in London, getragen von der Max Weber Stiftung, der Universität Hamburg/Warburg-Haus, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Max-Planck-Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Universität Basel. Nach einer erfolgreichen ersten Laufzeit wird der Verbund jetzt für weitere fünf Jahre bis 2023 mit 6,3 Mio. Euro gefördert.
Der Forschungsverbund hat sich zum Ziel gesetzt, die Migration von Bildern, Objekten, Ideen und Texten in transkultureller und diachroner Perspektive zu untersuchen. Maßgeblich bleiben auch in der zweiten Förderlaufzeit die Impulse, die aus der Arbeit des deutsch-jüdischen Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866-1929) und seiner Kulturwissenschaftlichen Bibliothek gewonnen werden. Dies betrifft vor allem den in den letzten Jahrzehnten zunehmend verfeinerten und angereicherten methodischen Zugriff einer Ikonologie, die sich als Wissenschaft vom Bilde versteht. Neue Akzente für die zweite Förderphase werden dabei über die Schwerpunkte „Politische Ikonologie – Bilder als Akteure des Politischen“, „Globale Bilderfahrzeuge und mobiles Gedächtnis“ sowie „Kunst und Nation. Bilderfahrzeuge und Staatskultur“ gesetzt. Nach einer positiven Begutachtung der Forschungsarbeit der ersten Laufzeit im Herbst 2017 erhält der Verbund ab dem 1. Juli 2018 eine zweite Förderlaufzeit. Dafür stellt das BMBF für weitere fünf Jahre 6,3 Mio. Euro zur Verfügung.
Internationalisierung der Geisteswissenschaften
Mit der Förderung des Projekts „Bilderfahrzeuge“ unterstützt das BMBF junge Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene: Es fördert ihren Weg in internationale Forschungszusammenhänge, erhöht ihre Mobilität und verbessert die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen. Diese Förderung internationaler Kooperationen steht auch im Zusammenhang mit der Strategie der Bundesregierung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, speziell mit dem Kernziel der Internationalisierung, welches das BMBF im Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften festgelegt hat. Es soll Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft stärken – durch weltweite Zusammenarbeit in der Forschung, Kooperationen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und die gemeinsame Entwicklung von Hochschulbildung, Forschungs- und Innovationssystemen.
Besondere Verantwortung Deutschlands
Nicht zuletzt stärkt der Verbund die Beziehungen der deutschen und britischen Geisteswissenschaften unter den neuen politischen Gegebenheiten des bevorstehenden BREXIT. Das Engagement entspricht zudem der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber dem Erbe Aby Warburgs: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg hat Deutschland 1933 verlassen müssen und in London eine neue Heimat gefunden.
Zum Forschungsprojekt
Das Projekt basiert auf der konzeptionellen Grundlage der Metapher der „Bilderfahrzeuge“ des deutsch-jüdischen Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Mit dieser Metapher beschrieb Warburg den Umstand, dass seit dem 15. Jahrhundert unter anderem mit Wandteppichen, Kupferstichen und Tarockkarten, später dann mit Fotografien und Bildtelegrammen, etc. Bildformeln vervielfältigt und an weit entfernte Orte verbreitet werden konnten. Im Verbund wird die Funktion solcher Migrationsprozesse von Bildern, Objekten, Texten und Ideen bei der Formation, Transformation und Interaktion von Kulturen untersucht. Die Forschungsarbeiten umfassen individuell abgefasste Monografien, regelmäßige Workshops, Jahreskongresse sowie eine kontinuierliche Vortragsreihe am Warburg Institute London.
Hauptsitz des von der Max Weber Stiftung partnerschaftlich getragenen Projekts ist das Warburg Institute in London, wo die Mehrzahl der insgesamt fünfzehn Research Associates tätig ist; die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland werden am Warburg-Haus der Universität Hamburg und dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. Die verantwortlichen Direktoren des Verbunds sind die Professoren Andreas Beyer (Universität Basel, der zugleich als Sprecher fungiert), Horst Bredekamp (Humboldt-Universität zu Berlin), Uwe Fleckner (Universität Hamburg/Warburg-Haus), Bill Sherman (The Warburg Institute, London) sowie Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut Florenz/Max-Planck-Institut). Ständige Gäste des Direktoriums sind die Professorinnen Charlotte Klonk und Michaela Marek (beide Humboldt-Universität zu Berlin) sowie Professor Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg)
Webseiten
https://www.bmbf.de/de/geistes-und-sozialwissenschaften-weltweit-744.html
http://iconology.hypotheses.org/
Weitere Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Beyer (Sprecher)
E-Mail: bilderfahrzeuge@unibas.ch
Prof. Dr. Bill Sherman (Director of the Warburg Institute)
E-Mail: Bill.Sherman@sas.ac.uk
Hanna Pletziger
Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 38
E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de
www.maxweberstiftung.de
PRESS RELEASE
Bonn, 21st June 2018
Second funding period for the international research project
“Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology”
Since 2013, the German Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF) has generously funded the international research project “Bilderfahrzeuge – Warburg’s Legacy and the Future of Iconology.” The project is dedicated to art historical and cultural historical research. Its central hub is situated at the Warburg Institute in London in collaboration with the Max Weber Stiftung, the Universität Hamburg / Warburg-Haus, the Humboldt-Universität zu Berlin, the Max-Planck-Gesellschaft and the Universität Basel. Following on from a highly successful first period of the project, the BMBF will provide a further round of funding for another five years until 2023 with a total of 6.3 million Euros.
The project’s central aim is to investigate the migration of images, objects, texts and ideas across geographical and chronological borders. The work of the German-Jewish cultural and art historian Aby Warburg (1866-1929) and his Library of Cultural Studies (Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg – KBW) remains at the heart of the further period of research. Particularly with regard to the methodological approach of an iconology in the sense of a science of images, as it has been increasingly expanded and refined over the last few decades. New emphases will be set for the second period by the following key aspects: “Political iconology – images as agents in the political sphere,” “Global image vehicles and migrating memories” and “Art and Nation.” Following an evaluation and positive appraisal in autumn 2017 of the work undertaken during the first period of research, a second research period will commence from the 1st of July 2018. For this, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) will provide 6.3 million Euros for a further five years.
Internationalisation of the humanities
With their generous support of the “Bilderfahrzeuge” project, the BMBF supports young academics both on a national and international level: facilitating pathways into international research, increasing their mobility and improving the cooperation between European research organisations and institutions.
Particular responsibility of Germany
At a time when the Brexit process is redefining political realities, the project and its members strengthen the interrelations between the German and British humanities and sciences. The support the project mainly based at the Warburg Institute receives by the German government through the BMBF also corresponds to Germany’s particular responsibility towards the legacy of Aby Warburg: The KBW was forced to leave Germany in 1933, finding a new home at the University of London.
The project
The project is based on the conceptual foundation of the term “Bilderfahrzeuge” (literally ‘image vehicle’). This metaphor was conceived by the German-Jewish cultural and art historian Aby Warburg. In doing so, Warburg attempted to describe the way in which image formulas have been multiplied and disseminated through time and to distant places. Within the project, the function of such processes of the migration of images, objects, texts and ideas is examined within the formation, transformation, and interaction of cultures. The research undertaken is conceived in the form of individual monographs, regular workshops and annual conferences, as well as a continuous lecture series which takes place at the Warburg Institute in London.
The majority of the 15 Research Associates, supported in partnership with the Max Weber Stiftung are situated at the central hub of the project at the Warburg Institute in London. In Germany, Research Associates of the project will be placed within the Warburg-Haus of the Universität Hamburg and the Institut für Kunst- und Bildgeschichte at the Humboldt-Universität zu Berlin. The directors responsible for the project are Professors Andreas Beyer (Universität Basel, who also functions as the Speaker of the project), Horst Bredekamp (Humboldt-Universität zu Berlin), Uwe Fleckner (Universität Hamburg, Warburg-Haus), Bill Sherman (The Warburg Institute, London) and Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut Florenz/ Max-Planck-Institut). Permanent Guests on the directorial board are Professors Charlotte Klonk and Michaela Marek (both Humboldt-Universität zu Berlin) and Professor Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg).
Websites
https://www.bmbf.de/de/geistes-und-sozialwissenschaften-weltweit-744.html
http://iconology.hypotheses.org/
Further information and enquiries:
Prof. Dr. Andreas Beyer (Sprecher)
E-Mail: bilderfahrzeuge@unibas.ch
Prof. Dr. Bill Sherman (Director of the Warburg Institute)
E-Mail: Bill.Sherman@sas.ac.uk