CONTACT
Dr. Pablo Schneider
Scientific Collaborator
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt Universität
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2093 99151
Email: schneiderp@bilderfahrzeuge.org
PROJECT
Distance as a First Principle
“The conscious creation of distance between oneself and the exterior world can most likely be called a primary act of human civilization; if this interspace becomes the substrate of artistic formation (Gestaltung), the preconditions are fulfilled for this consciousness of distance to become a permanent social function.” This is how Warburg formulated the foundational step towards civilization in general. The current research undertaken in the Berlin subproject orients itself on this observation and applies it to early modern images. The focus thereby lies on depictions that appeal to the beholder emotionally. This detail is what enables an immediate response that makes deeper-going historical knowledge less urgent while bringing the aspect of distance to the fore. In effect, a picture, for instance, is no longer understood as a mere visual account of a Biblical story but confronts the beholder, requesting his or her active participation in re-living human borderline situations. Lucas van Leyden’s Susanna and the Elders is a significant example for this. The development of the depicted story is left open to such an extent that the beholder may potentially intervene to change its outcome. Here, “interspace” and “distance” enter into a productive relationship, in which the processes pinpointed by Warburg take place incessantly in early modern images. The first principle determined by Warburg can be distinguished in the human attempt to break free from the immediacy of experience in order to shape the space of intellectual distance. This anthropological precondition, described by Warburg and Fritz Saxl, is currently examined on the basis of artworks that confront the beholder with moral questions, as can be observed in art of the Northern Renaissance as well as in Caravaggio’s The Binding of Isaac.
Entfernung als Grundprinzip
“Bewußtes Distanzschaffen zwischen sich und der Außenwelt, darf man wohl getrost als Grundakt menschlicher Zivilisation bezeichnen; wird dieser Zwischenraum das Substrat künstlerischer Gestaltung, so sind die Vorbedingungen erfüllt, daß dieses Distanzbewußtsein zu einer sozialen Dauerfunktion werden kann.” So formulierte Warburg den grundlegenden Schritt zur Entstehung von Zivilisation überhaupt. Die aktuelle Forschung im Berliner Teilprojekt orientiert sich an dieser Beobachtung Warburgs und geht dieser anhand frühneuzeitlicher Bildwerken nach. Im Fokus stehen hierbei Darstellungen, welche den Betrachter emotional ansprechen. Ein Detail, welches eine historisch tiefergehende Kenntnis zunächst in den Hintergrund drängt, den Aspekt der Entfernung im Gegenzug aber umso grundlegender erscheinen lässt. Das Bild wird so beispielsweise nicht zu einem visuellen Bericht biblischer Geschichten, sondern konfrontiert den Betrachter mit dem aktiven Nachvollzug menschlicher Grenzsituationen. Lucas van Leydens Susanna und die beiden Alten ist hierfür ein signifikantes Beispiel. Denn der Verlauf der Geschichte ist soweit bildlich offen formuliert, dass der Betrachter in die Lage versetzt wird, potentiell eingreifen zu können. Hier gehen “Entfernung” und “Distanz” eine produktive Konstellation ein, in der die von Warburg formulierten Vorgänge in frühneuzeitlichen Bilder unablässig ablaufen. Das beobachtete Grundprinzip liegt in dem Versuch des Menschen, sich aus der Unmittelbarkeit des Erlebens zu lösen, um den Raum der gedanklichen Distanz auszugestalten. Diese, von Warburg und Fritz Saxl, anthropologische Voraussetzung wird aktuell anhand von Bildwerken untersucht, welche den Betrachter mit moralischen Fragen konfrontierten.
CURRICULUM VITAE
Research Interests
History of political representation, especially in France in the times of Louis XIV
The conditions of moral based Entscheidungen in Early Modern Art
Methodological aspects in the work of the Warburg Circle, especially Warburg, Wind and Saxl
Academic Background
Pablo Schneider Studied art history and history at the University of Hamburg. He received his MA in art history from the University of Hamburg. He holds a PhD from the Humboldt-University of Berlin. Since 2001 he has worked at the Humboldt-University and the Universities of Hamburg and Bamberg.
Publications
Editor of the series Handapparat
Gebärde, Form, Ausdruck. Fritz Saxl – Zwei Untersuchungen. afterword by Pablo Schneider. Berlin/Zürich 2012
Erstarrte Lebendigkeit. Ernst Kris – Zwei Untersuchungen. afterword by Bettina Uppenkamp. Berlin/Zürich 2012 (Bd. 2)
Nachhall der Antike. Aby Warburg – Zwei Untersuchungen. afterword by Pablo Schneider. Berlin/Zürich 2012 (Bd. 3)
Erwin Panofsky. Ästhetische Prägung. Galileo Galilei als Kritiker der Bildkünste. afterword by Horst Bredekamp. Berlin/Zürich 2012 (Bd. 4)
Über Georges Braque und den Kubismus – Carl Einstein. afterword by Uwe Fleckner. Berlin/Zürich 2013 (Bd. 5)
Die Hand an der Wand – Max Raphael. afterword by Gernot Grube. Berlin/Zürich 2013
Monograph
Die erste Ursache. Kunst, Repräsentation und Wissenschaft zu Zeiten Ludwigs XIV. und Charles Le Bruns. Berlin 2010
Editorship (selection)
together with Philipp Zitzlsperger: Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hof Ludwigs XIV. Berlin 2006
Edgar Wind „Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand. Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte“. Hamburg 2011
togehther with Martin Treml, Martin and,Sabine Flach: Warburgs Denkraum. Formen, Motive, Materialien. München 2014
Articles (selection)
„Rescue attempts – The scientific image and the mysteries of power in the time of Louis XIV.“ In: Zittel, Claus / Engel, Gisela / Nanni, Romano (Eds..): Philosophies of Technology. Francis Bacon and his Contemporaries. (Intersections – Yearbook for early modern studies 11), Leiden/Boston 2008, S. 539-572
„Der begrenzte Raum – Versailles zu Zeiten Ludwigs XIV.“ In: Städel-Jahrbuch 20, 2009, S. 201-218
„Edgar Wind (1900 – 1971). Begriffliches Denken – verkörpertes Sehen.“ In: Probst, Jörg / Klenner, Jost Philipp. (Eds.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Frankfurt a.M. 2009, S. 53-74
„Political iconography and the picture act: The execution of Charles I in 1649“ In: Hebel, Udo J. / Wagner, Christoph (Eds.): Pictorial cultures and political iconographies. Approaches, perspectives, case studies from Europe and America. Berlin/New York 2011, S. 63-83
„Der Souverän erkennt die Grenze. Ludwig XIV. und das Ideal der Selbstbeschränkung.“ In: Staubach, Nikolaus (Ed.): Exemplaris imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt a.M. 2012, S. 405-425, Taf. XIV-XX
„wann dies stückh aufgethan“. Bildakt in der Montierung – Der Selbstmord der Lucretia bei Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer.“ In: Feist, Ulrike / Rath, Markus (Eds.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Berlin 2012, S. 41-58
„Vom Gebrauch der Bilder“. In: Pfeifer-Helke, Tobias (Eds.): Mit den Gezeiten. Frühe Druckgraphik der Niederlande. Katalog der niederländischen Druckgraphik von den Anfängen bis um 1540/50 in der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts. Petersberg 2013, S. 33-41