Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Maria Teresa Costa

 

Persischer Teppich, Mittelstück (17. Jahrhundert). Detail from the 13rd illustration in: Alois Riegl, Altorientalische Teppiche, Leipzig 1891, pp. 75-76.
Persischer Teppich, Mittelstück (17. Jahrhundert). Detail from the 13rd illustration in: Alois Riegl, Altorientalische Teppiche, Leipzig 1891, pp. 75-76.

Project Member 2014-2015

CONTACT

Dr. Maria Teresa Costa
Scientific Collaborator
The Warburg Institute
University of London
Woburn Square
London WC1H 0AB
England
Tel: +44 (0)20 7862 8741
Email: costa@bilderfahrzeuge.org

 

PROJECT:

The Kunstwissenschaft around 1900 as art’s „transcultural reflection“ avant la lettre

The aim of this project is to investigate the contribution of Kunstwissenschaft around 1900 to the birth and development of Kulturwissenschaft in Warburg’s time. The project aims to question the potential of Kunstwissenschaft as border crossing field and to study possible implications for the actual Kunstwissenschaft.

The starting point is the fact that the development of Kulturwissenschaft around 1900 was connected, in the present debate on Kulturwissenschaft, above all with Aby Warburg. If Warburg’ s work with the foundation of the K.B.W. was programmatically effective, one cannot forget that many other art historians (like A. Riegl, F. Wickhoff, H. Wöllflin, W. Worringer and H. Focillon among others) were relevant for the genesis of kulturwissenschaftliche approaches to Kunstwissenschaft. Around 1900 art history is at a key point of its history, while it critically reflects on its institutionalized subjects and methodology and looks for a disciplinary border crossing.

Through a systematic reconstruction of Kunstwissenschaft around 1900 and of the following “science de l’art”, this research project insert itself in the field of history of art history. From this point of departure, the project aims to investigate how its confrontation with another discipline (like aesthetics, linguistics, psychology of perception and optics) modified and broadened the knowhow of the discipline, its methods and subjects. In this way this research plans to link the historical perspective of history of art history with actual theoretical questions, which are developed today in the context of a “global art history”.

Die Kunstwissenschaft um 1900 als “transkulturelle” Betrachtung der Kunst ‘avant la lettre’

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, den Beitrag der Kunstwissenschaft um 1900 für die Entstehung und Entwicklung der Kulturwissenschaft zur Zeit Warburgs zu untersuchen, deren Potenzial als grenzüberschreitende Disziplin zu befragen und im Hinblick auf mögliche Impulse für die aktuelle Kunstwissenschaft auszuwerten.

Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass die Entwicklung der Kulturwissenschaft um 1900 in der gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Forschung vor allem mit Aby Warburg verbunden wird. Hat Warburg mit der Begründung der K.B.W. in dieser Hinsicht tatsächlich programmatisch gewirkt, so sind für die damalige Genese kulturwissenschaftlicher Betrachtungsweisen aus der Kunstgeschichte heraus tatsächlich auch eine Reihe anderer Kunstwissenschaftler (z. B. A. Riegl, F. Wickhoff, H. Wölfflin, W. Worringer und H. Focillon) relevant. Um 1900 befindet sich die Kunstgeschichte an einem Schlüsselpunkt ihrer Geschichte, indem sie kritisch über ihre institutionalisierten Gegenstände und Methodologie nachdenkt und für eine Überschreitung ihrer disziplinären Grenzen plädiert.

Durch eine systematische Rekonstruktion der Kunstwissenschaft um 1900 und der späteren ‘science de l’art’ reiht sich dieses Projekt in die Geschichte der Kunstgeschichte. Von hier aus soll geklärt werden, inwieweit die Auseinandersetzung der Kunstwissenschaft mit anderen Disziplinen (v.a. philosophische Ästhetik, Sprachwissenschaft, Psychologie der Wahrnehmung und Optik) das Fachverständnis selbst, seine Methoden und Gegenstände verändert und erweitert hat. Damit nimmt sich diese Untersuchung vor, die historische Perspektive der Fachgeschichte mit aktuellen theoretischen Fragenstellungen zu verbinden, welche heute im Sinne einer ‘Global Art History’ erweitert worden sind.

 

CURRICULUM VITAE

Research Interests

Aestetics

Kunst- and Kulturwissenschaft around 1900

History of Art History

Bildwissenschaft

Translation Studies

Academic Background

1998-2003 Laurea in Philosophy at the University of Padua and at the Humboldt University in Berlin

2004-2007 PhD in Philosophy at the University of Padua

Scholarships

2002-2003 Erasmus scholarship at the Humboldt University in Berlin

2004-2007 PhD scholarship at the University of Padua

2010-2011 DAAD Post-doctoral fellowship at the Free University of Berlin

2012-2013 Post-doctoral fellowship at the Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris

Publications (selection)

Monographs:

Il carattere distruttivo. Walter Benjamin e il pensiero della soglia, Quodlibet, Macerata 2008.

Filosofie della Traduzione, Mimesis, Milano-Udine 2012.

Le vie della distruzione. A partire da ‚Il carattere distruttivo’ di Walter Benjamin, with Dario Gentili et al. (eds.), Quodlibet, Macerata 2010.

Articles:

Bild: quella terza cosa tra pensiero e scrittura. Benjamin e la filosofia dell’immagine, “Iride”, 45 (2005), 331-348.

Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin, “Estetica”, 1 (2006), 39-54.

Das Jetzt der Erkennbarkeit. Walter Benjamin oggi, “Links” 6 (2006), 159-163.

Che cos’è la nuda vita? Alcune riflessioni a partire da Auschwitz, “Atti e Memorie dell’Accademia Galileiana di Scienze, Lettere ed Arti in Padova”, 120 (2008), 161-175.

Il dibattito sull’immagine a partire dall’Iconic turn, “Paradosso” (2010), 95-108.

Aspekte von Bildlichkeit in Walter Benjamins Denken: Denkbild und Dialektisches Bild, in: Neuber, Simone/ Veressov, Roman (eds.): Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy, Fink, Munich 2010, 215-227.

Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin, “Benjamin-Studien”  2 (2011).

Walter Benjamin: a New Positiv Concept of Destruction, “Philosophy Study”, Volume 1, Number 2 (2011), 150-158.

Kunstgeschichte als Raumgeschichte. Alois Riegl und die Raumwahrnehmung, in: A. Beyer/ G. Cassegrain (ed.), Bewegung/mouvement, Passages/Passagen, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (in press 2014).

Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit, “Weimarer Beiträge” (in press).

Translations:

Italian translation of the book: Christoph Wulf, Anthropologie. Geschichte Kultur Philosophie, Köln 2009 (Antropologia dell’uomo globale. Storia e concetti, Bollati Boringhieri, Torino 2013).

Italian translation of the book: Sigrid Weigel, Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt a. M. 2008 (Walter Benjamin. La creatura, il sacro, le immagini, Quodlibet, Macerata 2014).