CONTACT
Victor Claass
Scientific Collaborator
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
45, rue des Petits Champs
F- 75001 Paris
Email: claass@bilderfahrzeuge.org
PROJECT
Filtrage und frankophone Kulturanthropologie
“Sifting” and Francophone Cultural Anthopology
This branch of research of the “Bilderfahrzeuge” project not only discusses the reception of Aby Warburg’s ideas in France in terms of their reach in the European scientific community, but focuses also more widely upon the origins and evolution of artistic cultural anthropology within the Francophone sphere. The mobility of ideas is of specific interest to the project, which explores the extent of concepts and narratives rather than the geographic range of works of art.
The metaphor of “filtrage/sifting,” proposed by André Chastel (1912-1990) in his brief and incomplete Introduction à l’histoire de l’art français (first published in 1993), is useful to this research as a methodological reference point. A great admirer of Warburg and his school of thought, Chastel formulated this idea as a way to reject the essentialist concepts that had been impregnating certain paths of art history in France since the second half of the 19th Century. This metaphor allowed him, while envisioning France as an artistic marketplace between other important creative hubs, to reconsider the history of national styles and question the idealized notion of French patrimony. Chastel proposed that this patrimony was in fact a composite heritage resulting from what he referred to as the “fury of appropriation,” then perpetuated by French artists.
With the help of different case studies, this research tries to understand how French art historians cope with the delicate question of the migrations of artistic knowledge and styles. This project also studies the predecessors, contemporaries and successors of Warburg, who although burdened with highly varied terminologies and conceptual tools, chose similar approaches to his own. This research, intent on becoming interdisciplinary, could possibly bring to light the tradition of French thought oriented towards cultural anthropology that was reanimated in the 1970s by the (re)discovery of Warburg in France. This project will ultimately ameliorate a better understanding of the cultural significance of art history as a discipline, while at the same time reclassifying the works of Warburg within the science of art history worldwide.
Filtrage und frankophone Kulturanthropologie
Diese Forschungsachse des Projekts Bilderfahrzeuge widmet sich nicht allein der Rezeption von Aby Warburgs Arbeiten innerhalb der Kunstgeschichte Frankreichs, sie fragt allgemein nach den Ursprüngen und parallelen Entwicklungen einer frankophonen Kulturanthropologie. Im Unterschied und in Ergänzung zu den anderen Abteilungen des Projekts stehen weniger die Kunstwerke selbst im Mittelpunkt, als vielmehr die Wanderschaft der Ideen, Konzepte und Erzählungen.
Die treffende Metapher der filtrage, wie sie Andé Chastel (1912–1990) in seiner kurzen und unvollendeten Introduction à l’histoire de l’art français vorgeschlagen hat, kann hier als idealer Ausgangspunkt dienen, sie bietet eine methodologische Leitlinie. Chastel, selbst großer Verehrer Warburgs, hatte das Konzept in Gegenreaktion auf eine nationalistische Kunstgeschichtsschreibung entworfen. Es ging dem französischen Kunsthistoriker darum, eine Distanzierung gegenüber essentialistischen Darstellungen vorzunehmen, um die Geschichte der nationalen Stile jenseits unproduktiver Engführungen des art français zu überdenken. Indem Chastel das französische Territorium als eine Zone des kontinuierlichen Austausches zwischen den verschiedenen europäischen Kunstzentren begriff, wurden wichtige Perspektivwechsel mit Blick auf das patrimoine national evident. Anstatt das kulturelle Erbe als heroische Leistung eines eminent französischen Charakters zu begreifen, schlug Chastel vor, darin ein vielschichtiges Kompositum verschiedenster Einflüsse zu sehen. Für ihn war das patrimoine zu allererst die aus einer „Furie der Aneignung“ hervorgegangene Hervorbringung der französischen Schöpfer.
Anhand verschiedener Beispiele und Fallstudien wird die Untersuchung darzustellen versuchen, inwiefern sich die französische Kunstwissenschaft mit der schwierigen Frage der Wanderung der Formen und des künstlerischen Wissens auseinandergesetzt hat. Die Arbeit wird sich dafür mit dem Wirken einer Reihe von Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern Aby Warburgs in Frankreich auseinandersetzen, die trotz unterschiedlicher Terminologien und methodologischer Instrumentarien vergleichbare Wege beschritten haben. Die Recherchen werden interdisziplinär und fächerübergreifend ausgelegt, um die Spuren einer der Kulturanthropologie verpflichteten Wissenschaftstradition, die nach der späten (Wieder)Entdeckung Warburgs in Frankreich in den siebziger Jahren neu belebt wurde, ans Licht zu bringen.
Die Arbeit möchte zu einem besseren Verständnis der kulturellen und sozialen Bedeutung der Disziplin Kunstgeschichte innerhalb der europäischen Gesellschaften beitragen. Gleichzeitig schlägt sie vor, den Einfluss der warbug’schen Methoden auf internationaler Ebene zu betrachten.
CURRICULUM VITAE
Research Interests
History of art criticism
History of art history
Nationalism and artistic narratives
German-French cultural transfers
European art circa 1900
Academic Background
2004-2007 BA in Art History, Université Paris-Sorbonne
2007-2009 MA in Art History, Université Paris-Sorbonne/ Freie Universität zu Berlin
2009- PhD candidate, Université Paris-Sorbonne/Universität Basel
Scholarships, Teaching, Experience
2009-2012 Three-year research and teaching fellowship (Université Paris-Sorbonne)
2011-2012 Two short-term archival research scholarships (Deutsches Literaturarchiv, Marbach-am-Neckar)
2012-2014 Assistant to the director of the Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Paris)
2014 Visiting lecturer (Université François-Rabelais, Tours)
Publications and Conferences
“Michela Passini, La fabrique de l’art national. Le nationalisme et les origines de l’histoire de l’art en France et en Allemagne (1870-1933)” [Book review], Zeitschrift für Kunstgeschichte, no77, 01/2014, p. 139-143.
“Grand art, petit écran. L’histoire de l’art télévisée”, Blog du Festival de l’histoire de l’art de Fontainebleau, May 2013.
“Le spectre du vrai. Voies de la peinture allemande, 1850-1900”, Dossiers de l’Art no205 – De l’Allemagne, de Friedrich à Beckmann, 2013, p. 48-57.
“Les mythes d’Arnold Böcklin”, Dossiers de l’Art no205 – De l’Allemagne, de Friedrich à Beckmann, 2013, p. 58-61.
“Manet en observation”, in Meier-Graefe, Julius, Édouard Manet, French translation by Victor Claass, Klincksieck, coll. “L’esprit et les formes”, Paris, 2013, p. ix-lvi.
“Inactualités de Julius Meier-Graefe”, Marchand, collectionneur, critique, éditeur…: L’animateur d’art et ses multiples rôles, international symposium, Musée Royaux des Beaux-arts de Belgique, Brussels, 25 October 2012.
“Efforts vains ? Julius Meier-Graefe répond à Jean-Richard Bloch (ou la culture à l’hôtel de la Kultur)”, Cahiers Jean-Richard Bloch, no18, 2012, p. 63-79.
“‘Rubens chez le charbonnier’ : Hans von Marées, Julius Meier-Graefe et la France”, Deutsch-französisches Forschungskolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Kunstgeschichte, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 27 January 2012.
“‘Manet gehört uns’: Die Erschießung Kaiser Maximilians im Blick von Julius Meier-Graefe”, Deutsches Literaturarchiv, Marbach-am-Neckar, 12 October 2011.