Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reinhard Wendler

CONTACT

Dr. Reinhard Wendler
Scientific Collaborator
Kunsthistorisches Institut Florenz
Via Giuseppe Giusti
50121 Florenz
Italien
E-mail: wendler@bilderfahrzeuge.org

PROJECT

Structures of physical and aesthetic scale effects

György Kepes understood scale effects as products of the interference of continuous and discontinuous transformations. The most simple example is the fact that when the linear dimensions of a thing are doubled, the volume is cubed. Nearly all attributes or dimensions of non-mathematical entities scale in different ways. In a fundamental phrase Paul Valéry says: „Tout change avec la grosseur. […] Si une qualité de la chose grandit selon la raison arithmétique, les autres grandissent autrement.“ Because of the intricate relation of attributes or dimensions, the combination of continuous und discontinuous dynamics in scaling leads to complex tectonics, often enough to jerky shiftings, reversions etc. D’Arcy Thomson says: „From these elementary principles a great many consequences follow, all more or less interesting, and some of them of great importance.“ The project described here explores in selected artistic works those consequences which derive from the tectonic interplay of physical and aesthetic consequences. Further, the project explores different forms of discursivation of these evading Phenomena.

Gefüge physikalischer und ästhetischer Skalierungseffekte

György Kepes verstand Skalierungseffekte als Produkte der Interferenz von Kontinuität und Diskontinuität. Das einfachste Beispiel hierfür ist der Umstand, dass bei der Vergrößerung eines Körpers die Oberfläche um den Faktor 2 und die Masse um den Faktor 3 wächst. Letztlich alle Eigenschaften oder Dimensionen aller nicht rein mathematischer Entitäten verschieben sich bei der Skalierung in verschiedener Weise. In einer grundlegenden Formulierung hält Paul Valéry fest: „Tout change avec la grosseur. […] Si une qualité de la chose grandit selon la raison arithmétique, les autres grandissent autrement.“ Die Kombination aus kontinuierlicher und diskontinuierlicher Dynamik bei der Skalierung führt aufgrund der intrikaten Beziehungen der Eigenschaften und Dimensionen untereinander zu einer nicht vollständig fassbaren Tektonik, oftmals etwa zu ruckartigen Verschiebungen, Umkehrungen usw. D’Arcy Thomson hält fest: „From these elementary principles a great many consequences follow, all more or less interesting, and some of them of great importance.“ Das hier skizzierte Projekt geht anhand von ausgewählten künstlerischen Arbeiten jenen dieser Konsequenzen nach, die sich aus dem tektonischen Zusammenspiel „physikalischer“ und „ästhetischer“ Qualitäten ergeben. Parallel werden unterschiedlich medial gefasste Diskursivierungen dieser sich entziehenden Phänomene beobachtet.

 

CURRICULUM VITAE

Research Interest

Political Iconography

Visual literacy

Scale effects

Models

Academic Background

1996-2003 Technical University Berlin, Humboldt-University Berlin, Universitá Ca’ Foscari Venice

2003 Humboldt-University Berlin: MA in Art History

2008 Humboldt-University Berlin: PhD in Art History

Scholarships

2004-2007 Forschergruppe Bild – Schrift – Zahl, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt University Berlin

2007-2008 Research Group Formale Modelle, Logik und Programmierung at Technical University Berlin

2008-2010 Research Project Modelle als Akteure, Technical University Berlin

2011 Module Image and Model at NCCR Iconic Criticism, University of Basel, Lecturer University of Art in Berne

2011-2012 Substitute Junior Professor at Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-University Berlin

2012-2014 Postdoc and Lecturer at Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, Zurich University of the Arts

2014- Associate Fellow Research Project Modelle und Gestaltung, Interdisziplinary Laboratory Image Knowledge Gestaltung, Humboldt-University Berlin

Selected Publications

„Thinking with Models. On the Genesis of James Watson’s Molecular Biology of the Gene“, in: Birgit Schneider, Vera Dünkel, Horst Bredekamp (eds.), The Technical Image, Chicago University press (forthcoming)

„Der Abgrund des Doppelpunkts“, in: Christiane Lange (ed.), Mies 1:1. Das Golfclub-Projekt (forthcoming)

Das Modell zwischen Kunst und Wissenschaft, Munich 2013

„Epistemische Ballistik und die Rhetorik der Unverhältnismäßigkeit“, in: Florian Dombois et al., (Hg.) Präparat Bergsturz II, Chur 2013

„Modell und Präparat im Zeichen der Skalierung“, in: Katharina Ammann, Priska Gisler (Hg.) Präparat Bergsturz I, Chur 2012

„Visuelles Denken in James Watsons ‘Molecular Biology of the Gene’“, in: Windgätter, Mareis, Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung, 2012

with Martina Merz, Inge Hinterwaldner and Johannes Bruder (eds.), Rheinsprung 11, 2011, 2, Bild / Modell, Aller Retour, Fall 2011

„Das bacchantische Modell bei Vasari“, in: Rheinsprung 11, 2 (2011)

„Tacit Visual Literacy. Visuelle Spannung in aktueller Pressefotografie“, in: kunsttexte 2/2010

with Bernd Mahr, „Bilder zeigen Modelle – Modelle zeigen Bilder“, in: Gottfried Boehm, Sebastian Egenhofer, Christian Spies (ed.), Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren, München 2010, 183-204

mit Bernd Mahr, Modelle als Akteure: Fallstudien, KIT–Report TU Berlin 2009

„Visuelle Kompetenz und das Jahrhundert der Bilder“, in: Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2/09

„Interpretation und Illusion. Probleme teleskopischer Bilder am Beispiel der Marskanäle“, in: Horst  Bredekamp, Birgit Schneider (Hg.), Das technische Bild. Kompendium zur Stilgeschichte technischer Bilder, Berlin 2008

„Das Spiel mit Modellen. Eine methodische Verwandtschaft künstlerischer Werk- und molekularbiologischer* Erkenntnisprozesse“, in: Steffen Siegel, Ingeborg Reichle, Achim Spelten (ed.), Visuelle Modelle, München 2008

„Das didaktische Weltmodell von Fray Diego Valadés“, in: Sebastian Bab et al. (Hg.), Models and Human Reasoning, Berlin 2005