Kategorien
Bulletin

„Wandelnde Gemälde“ oder: Das Bilderfahrzeug Körper

Tattoo
Kihei Tamamura: Tätowierter Mann mit Geisha in Rikscha, 1880-1890, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

Die Möglichkeit, „wandelnde Gemälde“ aus der Nähe zu betrachten, bietet sich noch bis zum 6. September in den Räumen des Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. So lange dauert die vom Gewerbemuseum Winterthur produzierte und um einen hamburgspezifischen Teil erweiterte Ausstellung Tattoo, die das Phänomen Tätowierung aus künstlerischer, handwerklicher sowie kulturgeschichtlicher Perspektive beleuchtet und mit aktuellen Fragestellungen verknüpft.

Neben Hautpräparaten, Videoarbeiten, einem ausgestopften tätowierten Schwein und bisweilen sogar einem lebenden Werk werden zahlreiche zeitgenössische und historische Fotografien von Tattoos und ihren Trägern präsentiert. Darunter ist auch die zwischen 1880 und 1890 entstandene Aufnahme des japanischen Fotografen Kihei Tamamura, die einen nur mit einem Schamgürtel bekleideten Mann zeigt, der eine Rikscha mit einer Geisha hinter sich her zieht. Seinen athletischen Körper zieren unzählige Tätowierungen: Klar erkennbar sind nur ein vom Gesäß bis zum Oberschenkel reichender Drachen, ein paar Eidechsen an den Armen und ein abgetrennter, noch blutender Kopf an der linken Bauchseite.

Wie aus dem begleitenden Wandtext mit dem Zitat des MKG-Gründers Justus Brinckmann aus dem Jahr 1889 hervorgeht, gehörten großflächige Tätowierungen anscheinend zum typischen Erscheinungsbild japanischer Rikschafahrer:

„So konnten Europäer noch vor wenigen Jahrzehnten ganze Gebüsche roth, weiss und blaublühender Chrysanthemumstauden auf den Leibern nackter japanischer Betto’s und Sänftenträger anstaunen; und mancher von diesen, nur mit einem Schamgürtel bekleidet seinem Tagewerk herzensfroh obliegenden armen Bursche trug auf der Brust oder auf dem Rücken, den eigenen Augen kaum oder gar nicht erreichbar, ein Bild des jugendlichen Yoshitsune, oder eines anderen volksthümlichen Helden, oder allerlei lustige und selbst anstößige Figuren durch’s Leben. Nachdem in unseren Tagen die Regierung das nackte Einherlaufen der Betto’s verboten hat, sind diese wandelnden Gemälde im Aussterben“ (Brinckmann 1889, Bd. 1, 133).

Wenn Brinckmann in Bezug auf das Charakteristikum dieser Berufsgruppe von „wandelnden Gemälden“ spricht, und vorher im Text davon, dass „dem Japaner die Haut des menschlichen Körpers zur Bildfläche“ wird, dann folgt er einem seinerzeit gängigen Sprachgebrauch. Schon der Journalist und Weltenbummler Thomas W. Knox 1885 hatte die tätowierten Körper der Bettōs mit „pieces of calico“ (Knox 1885, 326) verglichen; und noch drei Jahrzehnte später griff der Kunsthistoriker Julius von Schlosser auf ein ähnliches Bild zurück, als er zu dem „primitiven“ Menschen bemerkte, dass dieser „in sehr vielen Fällen seine eigene wandelnde Schatzkammer vorstellt, daß er […], was er persönlich wert hält und sein eigen nennen will, auch am eigenen Leibe […] herumträgt; — und dazu gehört natürlich und vor allem die dauerhaft in die Haut gravierte bunte Tätuierung, die ihm nur mit jener selbst genommen werden kann“ (Schlosser 1908, 2). Soweit wir wissen, kam keiner der Genannten je auf die Idee, die Körper als Bilderfahrzeuge zu bezeichnen. Der einzige, dem so etwas vielleicht eingefallen wäre, Aby Warburg, zog der Beschäftigung mit Körperbildern die mit burgundischen Bildteppichen vor. Zwar erinnern Metaphern wie „wandelnde Gemälde“ oder „wandelnde Schatzkammern“ von Brinckmann und Schlosser an das von Warburg 1907 so genannte „bewegliche Bildervehikel“, doch erweist sich diese Ähnlichkeit bei näherem Hinsehen als nur äußerlich: Denn während die Bilder bei Brinckmann mit den Körpern ihrer Träger zu unteilbaren Einheiten verschmelzen, und auch die Leibesbilder des „Primitiven“ bei Schlosser diesem nur auf Kosten der Gesundheit genommen werden können, besteigen und verlassen die Bilder bei Warburg je nach Belieben das Fahrzeug, das sie transportiert. Das Fahrzeugmodell selbst spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, was zählt, ist, dass es sich bewegt.

Die Freizügigkeit der Bilder, die Warburg meint, haben die Hamburger Kuratoren nicht nur berücksichtigt, sondern sogar zur Mehrung des Museumsruhms genutzt, und zwar, indem sie lokale Tätowierer eingeladen haben, ausgehend von den eigenen Beständen neue Tattoo-Motive zu entwerfen. Von den insgesamt zwölf Entwürfen, die sich jeweils auf ein Objekt des MKG beziehen, wurde einer bereits gestochen – und es bleibt abzuwarten, ob auch den übrigen elf noch der Sprung vom Papier auf den Körper gelingt. Unwahrscheinlich ist das nicht, denn schließlich herrscht zwischen Bildender Kunst und Tätowierhandwerk traditionell ein reger Austausch. Am mobilsten scheinen solche Bildmotive zu sein, deren Eigenschaften man vielleicht am besten mit den Wölfflin’schen Grundbegriffen linear, Fläche und Geschlossenheit beschreiben kann. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Raffaels Sixtinische Madonna: Deren Einzelmotive wirken so geschlossen, dass sie sich leicht aus der Bildkomposition herauslösen und auf Tassen, Kissen oder Tapeten transferieren lassen. Aber sie finden sich auch an so recht unwirtlichen Orten wie russischen Arbeitslagern. Dort hat der sowjetische Forensiker Arkady Bronnikov zwischen 1960 und 1980 einen Häftling fotografiert, dessen Brust ausgerechnet die berühmte Madonna samt Heiligen und Putti ziert. Wie aus dem Exponattext zu erfahren ist, zählt die Darstellung der Madonna mit Kind zu den beliebtesten Motiven unter russischen Kriminellen.

Criminals
Arkady Bronnikov: Fotografie eines russischen Strafgefangenen, Digitaldruck auf Papier, 1960-1980, Fuel Design and Publishing, London.

Ähnlich wie der Sixtinischen Madonna wird es wohl auch der Vorlage des tätowierten abgetrennten Kopfes des schon erwähnten Bettōs ergangen sein,schließlich prangt ein ganz ähnliches Motiv auf dem linken Oberarm des 1928 von Christian Schad porträtierten Journalisten Egon Erwin Kisch (Kunsthalle Hamburg).1

image175
Christian Schad: Egon Erwin Kisch, Öl auf Leinwand, 1928, Hamburger Kunsthalle, Hamburg.

Wer Kischs Reisereportagen kennt, insbesondere seinen kritischen Bericht über die chinesischen Kulis, die sich als Rikschafahrer verdingen, ist versucht, seine Tätowierung für ein Erinnerungsstück seiner Reise zu halten. Dagegen spricht nur, dass sich Kisch das Bild Jahre vor seiner Asienreise stechen ließ – von einem „gelben Meister“ in Triest. Warum seine Wahl ausgerechnet auf ein Motiv fiel, das der Japaner namakubi – „frisch abgeschlagener Kopf“ – nennt, und das seinen Ursprung im Japan des 18. Jahrhunderts hat, lässt sich zwar nicht mehr ergründen, doch ist zu vermuten, dass Kischs Entscheidung durch die allgemeine Japan-Begeisterung und durch Fotografien wie die des tätowierten Rikschafahrers gewissermaßen vorbereitet worden war. Tatsächlich haben tausende solcher Reisefotografien als beliebte Souvenirs westlicher Japantouristen in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts den Weg nach Europa gefunden, 25.000 allein im Jahr 1897. Da es zunächst europäische Fotografen waren, die vor Ort Japan für ein westliches Publikum inszenierten, wurde ein europäischen Erwartungen entsprechendes Japanbild befördert, das kulturelle Stereotype festigte: Meistenteils schlüpften Schauspieler in die Rolle von Samurais, Ringern oder tätowierten Bettōs und erschufen so Typen, die Eingang ins Bildgedächtnis ganzer Generationen westlicher Betrachter fanden. Von dort drangen diese Bilder aus ihrer subkutanen Existenz zu einem Leben auf der Oberfläche, ja, verwandelten sich bisweilen von einer inneren in eine äußere Tätowierung. Der namakubi auf dem Oberarm von Kisch könnte das Produkt einer solchen Transformation gewesen sein. Davon ist man umso überzeugter, je länger man den ganz persönlichen Tattoo-Geschichten von 22 tätowierten Menschen lauscht, die das Künstlerduo Goran Galić und Gian-Reto Gredig auf Video aufgenommen hat: Nicht selten stellen sich die Tätowierung in den Berichten ihrer Träger als Einkleidungen innerer Bilder durch äußere dar.

So ist es der Hamburger Ausstellung zu verdanken, nicht nur die unerschöpfliche Vielfalt „wandelnder Gemälde“, sondern auch die herausragende Bedeutung und die Vielseitigkeit des Bilderfahrzeugs Körper wieder stärker in das Bewusstsein bildgeschichtlich interessierter Besucher gerückt zu haben.

 

 

1Für diesen Hinweis sowie die Einsichtnahme in die noch nicht veröffentlichte Dissertation Der menschliche Körper als Bildträger für Tätowierungen. Studien zu den materialspezifischen Charakteristika des Tattoos und seiner Ikonographie unter besonderer Berücksichtigung einer Arbeit von Damien Hirst danke ich dem wissenschaftlichen Berater der Ausstellung, Ole Wittmann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search